Homöopathie an den Polen des Lebens – Geburts-und Sterbebegleitung
Die Akademie homöopathischer Ärzte Tübingen lädt Sie herzlich zu diesem Seminar ein!
"Die Homöopathie berücksichtigt die verschiedensten Lebenszyklen: von Empfängnis, Schwangerschaft, Geburt, Kindheit, Pubertät, über Adoleszenz, Wechseljahre, zum Älterwerden und Sterben. Der Zyklus des Lebens ist Geborenwerden, Leben und Sterben. Homöopathie kann in allen Lebensphasen angewendet werden, ich tue dies tagtäglich. Mir ist aufgefallen, dass bestimmte Mittel – vor allem während der Phasen der Geburt und des Sterbens – oft verschrieben werden. Das hat mich zur Überzeugung gebracht, dass Geborenwerden und Sterben die gleichen Vorgänge sind; sie scheinen so unterschiedlich, aber wenn man sie genauer betrachtet, sieht man, dass sie sich gleichen. Ich erlebe das immer wieder, wenn ich bei gebärenden Frauen oder sterbenden Personen bin." (Quelle: www.dzvhae.de)
• geboren 1959 in den Niederlanden
• 1978-1984: Medizinstudium Universität Maastricht (NL)
• 1985-1987: Homöopathischer Ärztekurs Wageningen (NL)
• 1987-1989: Allgemeinmedizin, Universität Leuven
• 1990: European Homeopathic Certificate, Wageningen
• 1984-1987: Dozentin für Gesundheitsfürsorge
• seit 1985: eigene Klinik Allgemeinmedizin mit Homöopathie in Vroenhoven (B)
• seit 2003: 2. Klinik und homöopathische Konsiliarärztin in Maastricht
• seit 1992: Dozentin für Homöopathie in den Niederlanden und in Belgien
• seit 2000: Gremiumsmitglied der Homöopathischen Klinik in Bhaktapur (Nepal)
• seit 2008: Dozentin des Masterkurses Pflanzenfamilien in Amersfoort (NL)
• seit 2000 als Dozentin international tätig: Belgien, Nepal, Niederlande, Schweiz, Slovenien, Tschechien, Ungarn und USA
• Referentin bei Kongressen: LIGA-Kongress 2005 (Berlin, D), LIGA-Kongress 2008 (Oostende, B), Homöopathie-Kongress Celebrating LINKS 2007 (Heidelberg, D) u. a.
• Autorin homöopathischer Artikel
© Foto:
www.nyhomeopathy.com/faculty.htm
Universität Tübingen / Hörsaal der Universitätsklinik
für Kinder- und Jugendmedizin Tübingen
Hoppe-Seyler-Straße 1
72076 Tübingen
Die Vortrags-und Pausenzeiten entnehmen Sie bitte dem nachstehenden Zeitplan.
Abendessen am Samstagabend
Am Samstagabend um 20.00 Uhr gibt es die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Abendessen (auf eigene Kosten) in der Tapasbar La Mancha in Tübingen. Werfen Sie einfach schon mal einen Blick auf die Speisekarte. Und wie Sie dorthin gelangen, sehen Sie auf dem Anfahrtsplan.
Wenn Sie gerne an dem Abendessen teilnehmen möchten, so bitten wir Sie, sich zu Beginn des Seminars dafür anzumelden.
Bei der Ärztekammer Baden-Württemberg sind Fortbildungspunkte beantragt.
Nicht-Mitglieder: 250 Euro
Mitglieder des DZVhÄ: 220 Euro
Geringverdienende: 150 Euro
Studierende: 50 Euro
Die Pausenversorgung ist in der Teilnahmegebühr enthalten.
Der Selbstkostenpreis für die zur Verfügung gestellten Seminarunterlagen ist ebenfalls in den Teilnahmegebühren inbegriffen.
Eine tageweise Teilnahme am Seminar ist ebenfalls möglich. Die Kosten für die Tageskarten entnehmen Sie bitte dem Anmeldebogen.
Bürger- und Verkehrsverein Tübingen
An der Neckarbrücke
72072 Tübingen
Fon: 07071-9136-0
Fax: 07071-35070
Mail: mail@tuebingen-info.de
Web: www.tuebingen-info.de
Bitte schriftlich mit dem Anmeldebogen und mit gleichzeitiger Überweisung der Teilnahmegebühr an:
Dr. med. Hannelore Schraegle
Nußfeldstraße 35
76332 Bad Herrenalb
Fon: 07083-8576
Fax: 07083-526876
Mail: hschraegle@t-online.de
Bankverbindung:
Sparkasse Pforzheim Calw
IBAN: DE 21666500850004313798
BIC: PZHSDE66